-
NE1
Vereinfacht gesagt funktioniert das Netz, indem von den Sendern/Fernsehstudios Programminhalte produziert werden und an die zentralen Empfangsstellen eines Kabelnetzes, die so genannten Kabelkopfstellen oder Playoutcenter, herangeführt werden. Zu Anfang der achtziger Jahre geschah dies überwiegend auf terrestrischem Wege (d. h. mittels Antennen). Heute ist diese Übermittlungsform selten geworden: Die meisten Sender haben auf Satelliten sogenannte Transponderplätze gemietet und senden ihre Programme direkt über einen Uplink auf den Satelliten und so zur Empfangsstelle.
-
NE2
Die Netzebene 2 besteht aus den Kabelkopfstellen oder Playoutcenter, ursprünglich auch aus der überregionalen Verteilebene, die über Fernsehtürme abgedeckt wurde. Hier werden die Signale empfangen und aufbereitet, danach in die örtlichen Netze verteilt.
-
NE3
Die Netzebene 3 (NE3) ist im heutigen Sprachgebrauch der Begriff für regionale Breitbandkabelnetze, insbesondere die aus Verzweigungskabel und Hauptkabel bestehenden Netze, die, abgehend von den Hauptverteilern über die Kabelverzweiger, innerhalb von Ortschaften die Signale bis zu den privaten Grundstücken weiterleiten und verteilen.
-
NE4
Die Netzebene 4 (NE4, Hausnetz) bezeichnet den Teil des Breitbandkabelnetzes der zur Signalübermittlung innerhalb der Grundstücke und Gebäude errichtet wird. Aufgrund dieser Eigenschaft wird die Netzebene 4 auch als „letzte Meile“ zum Kunden, das heißt dem Nutzer des Kabelanschlusses, beschrieben.
-
NE5
E 5 ist das Kürzel für die Netzebene 5, auch Service genannt.
In diesem Segment bearbeiteten wir das Breitbandnetz (Glasfaser & Kupfer) der Deutschen Telekom. Das durch die NE3 verlegte Kabel wird von uns durchgeschaltet und entstört. Damit stellen wir sicher, dass wir alle Haushalte mit einer funktionierenden Breitbandverbindung versorgen.
Durch Schaltarbeiten werden in den einzelnen Verteilern der Deutschen Telekom die Breitbandkabel miteinander verbunden und gewartet. Zusätzlich werden eventuelle Fehler der Leitung durch verschiedene Messungen lokalisiert und anschließend behoben.